19. September 2022 | Seminar "Die neuen Medizinprodukteverordnungen (MDR, inkl. Neuregelungen In-Vitro-Diagnostika ab Mai 2022)"
In diesem 1-tägigen Seminar werden die neuen Anforderungen durch die EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für Händler, Hersteller, Bevollmächtigte und Importeure dargestellt. Anwendung und Umsetzung im Unternehmen werden praxisorientiert anhand konkreter Fälle erarbeitet und besprochen.
Das Seminar behandelt dabei vordergründig jene Themen, die für Geschäftsführer, Medizinprodukteberater, Sicherheitsbeauftragte und Personen aus den Bereichen Regulatory, Compliance, Qualitätsmanagement, Forschung, Vigilanz und Vertragsmanagement von Relevanz sind.
Empfohlen wird das Seminar zudem für alle Personen, die sich im Rahmen Ihrer beruflichen Praxis auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und Ihre Auswirkungen im Rahmen von Zulassung / Konformität, Vertrieb, Werbung und Produktüberwachung einstellen müssen.
16. Mai 2022 | Seminar "Die neuen Medizinprodukteverordnungen (MDR, inkl. Neuregelungen In-Vitro-Diagnostika ab Mai 2022)"
In diesem 1-tägigen Seminar werden die neuen Anforderungen durch die EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für Händler, Hersteller, Bevollmächtigte und Importeure dargestellt. Anwendung und Umsetzung im Unternehmen werden praxisorientiert anhand konkreter Fälle erarbeitet und besprochen.
Das Seminar behandelt dabei vordergründig jene Themen, die für Geschäftsführer, Medizinprodukteberater, Sicherheitsbeauftragte und Personen aus den Bereichen Regulatory, Compliance, Qualitätsmanagement, Forschung, Vigilanz und Vertragsmanagement von Relevanz sind.
Empfohlen wird das Seminar zudem für alle Personen, die sich im Rahmen Ihrer beruflichen Praxis auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und Ihre Auswirkungen im Rahmen von Zulassung / Konformität, Vertrieb, Werbung und Produktüberwachung einstellen müssen.
28. Februar 2022 | Seminar "Die neuen Medizinprodukteverordnungen (MDR, inkl. Neuregelungen In-Vitro-Diagnostika ab Mai 2022)"
In diesem 1-tägigen Seminar werden die neuen Anforderungen durch die EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für Händler, Hersteller, Bevollmächtigte und Importeure dargestellt. Anwendung und Umsetzung im Unternehmen werden praxisorientiert anhand konkreter Fälle erarbeitet und besprochen.
Das Seminar behandelt dabei vordergründig jene Themen, die für Geschäftsführer, Medizinprodukteberater, Sicherheitsbeauftragte und Personen aus den Bereichen Regulatory, Compliance, Qualitätsmanagement, Forschung, Vigilanz und Vertragsmanagement von Relevanz sind.
Empfohlen wird das Seminar zudem für alle Personen, die sich im Rahmen Ihrer beruflichen Praxis auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und Ihre Auswirkungen im Rahmen von Zulassung / Konformität, Vertrieb, Werbung und Produktüberwachung einstellen müssen.
22. Oktober 2019 | Seminar "Die neuen EU-Medizinprodukte-Verordnungen - MDR/IVDR"
In diesem 1-tägigen Seminar werden die neuen Anforderungen durch die EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für Händler, Hersteller, Bevollmächtigte und Importeure dargestellt. Anwendung und Umsetzung im Unternehmen werden praxisorientiert anhand konkreter Fälle erarbeitet und besprochen.
Das Seminar behandelt dabei vordergründig jene Themen, die für Medizinprodukteberater, Sicherheitsbeauftragte und Personen aus den Bereichen Regulatory, Compliance, Qualitätsmanagement, Forschung, Vigilanz und Vertragsmanagement von Relevanz sind.
Empfohlen wird das Seminar zudem für alle Personen, die sich im Rahmen Ihrer beruflichen Praxis auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und Ihre Auswirkungen im Rahmen von Zulassung / Konformität, Vertrieb, Werbung und Produktüberwachung einstellen müssen.
7. Oktober 2019 und 8. Oktober 2019 | Medizinisches Basiswissen II für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Atmung: Einführung in den Aufbau und die Funktion der an der Atmung beteiligten Organe. Vorgang und Steuerung der Atmung.
Verdauungs-System: Einführung in die Aufgaben des Verdauungstraktes. Nahrung und Stoffwechsel. Einzelheiten zu den wesentlichen Verdauungsorganen wie Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm. Weitere an der Verdauung beteiligte Organe: Leber und Bauchspeicheldrüse.
26. September 2019 | Seminar "Die neuen EU-Medizinprodukte-Verordnungen - MDR/IVDR" - Für Geschäftsführer
In diesem 4-stündigen Seminar werden die neuen Anforderungen durch die EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für Händler, Hersteller, Bevollmächtigte und Importeure dargestellt. Anwendung und Umsetzung im Unternehmen werden praxisorientiert anhand konkreter Fälle erarbeitet und besprochen.
Das Seminar behandelt dabei vordergründig jene Themen, die für Geschäftsführer von Relevanz sind.
26. August 2019 und 27. August 2019 | Medizinisches Basiswissen für Medizinprodukte: Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für den Handel mit Medizinprodukten (Repetitorium)
Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
Bewegungsapparat, Knochenentwicklung und Wachstum, Herz-, Kreislaufsystem.
Urogenitalsystem– Organe und Funktionsweise, Atmung – Funktion der beteiligten Organe.
Verdauung – Nahrung und Stoffwechsel, beteiligte Organe.
22. August 2019 und 23. August 2019 | Rechtliche Rahmenbedingungen für Medizinprodukte: Vorbereitung zur Befähigungs-prüfung für den Handel mit Medizinprodukten (Repetitorium)
Schwerpunkt ist das Medizinproduktegesetz und die Umsetzung der Richtlinien.
Grundbegriffe, Klassifizierung, CE–Kennzeichen, Rechte und Pflichten.
Meldepflichten und europäisches Überwachungssystem.
Relevante Bereiche des Arzneimittelrechts, Elektrotechnikgesetz (ETG), Strahlenschutzgesetz (SSG), Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), Bundesvergabe-Gesetz (BvergG) u.a.m. entsprechend der Prüfungsordnung.
19. August 2019 und 20. August 2019 | Medizinisches Basiswissen I für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Allgemeine Einführung in die medizinische Fachsprache: zur Orientierung am und im Körper, zu Bewegungen am oder des Körpers, Ebenen und Achsen des Körpers, Bedeutung von Endsilben.
Passiver Bewegungsapparat: Knochenentwicklung und Wachstum, funktioneller Aufbau eines Röhrenknochens.
Zentrales und peripheres Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane.
Herz-Kreislauf: Einführung in den anatomische Aufbau und die Funktion des Herzmuskels, elektrische Reizbildung und Weiterleitung, Arten, Aufbau und Funktion der verschiedenen Blutgefäße.
Urogenitalsystem: Einführung in den Aufbau und die Funktion der harnbildenden bzw. der –ableitenden Organe. Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
9. Mai 2019 und 10. Mai 2019 | Medizinisches Basiswissen I für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Allgemeine Einführung in die medizinische Fachsprache: zur Orientierung am und im Körper, zu Bewegungen am oder des Körpers, Ebenen und Achsen des Körpers, Bedeutung von Endsilben.
Passiver Bewegungsapparat: Knochenentwicklung und Wachstum, funktioneller Aufbau eines Röhrenknochens.
Zentrales und peripheres Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane.
Herz-Kreislauf: Einführung in den anatomische Aufbau und die Funktion des Herzmuskels, elektrische Reizbildung und Weiterleitung, Arten, Aufbau und Funktion der verschiedenen Blutgefäße.
Urogenitalsystem: Einführung in den Aufbau und die Funktion der harnbildenden bzw. der –ableitenden Organe. Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
6. Mai 2019 und 7. Mai 2019 | Medizinisches Basiswissen II für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Atmung: Einführung in den Aufbau und die Funktion der an der Atmung beteiligten Organe. Vorgang und Steuerung der Atmung.
Verdauungs-System: Einführung in die Aufgaben des Verdauungstraktes. Nahrung und Stoffwechsel. Einzelheiten zu den wesentlichen Verdauungsorganen wie Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm. Weitere an der Verdauung beteiligte Organe: Leber und Bauchspeicheldrüse.
21. März 2019 | Seminar "Die neuen EU-Medizinprodukte-Verordnungen - MDR/IVDR"
In diesem 1-tägigen Seminar werden die neuen Anforderungen durch die EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für Händler, Hersteller, Bevollmächtigte und Importeure dargestellt. Anwendung und Umsetzung im Unternehmen werden praxisorientiert anhand konkreter Fälle erarbeitet und besprochen.
Das Seminar behandelt dabei vordergründig jene Themen, die für Medizinprodukteberater, Sicherheitsbeauftragte und Personen aus den Bereichen Regulatory, Compliance, Qualitätsmanagement, Forschung, Vigilanz und Vertragsmanagement von Relevanz sind.
Empfohlen wird das Seminar zudem für alle Personen, die sich im Rahmen Ihrer beruflichen Praxis auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und Ihre Auswirkungen im Rahmen von Zulassung / Konformität, Vertrieb, Werbung und Produktüberwachung einstellen müssen.
12. März 2019 | Seminar "Die neuen EU-Medizinprodukte-Verordnungen - MDR/IVDR" - Für Geschäftsführer
In diesem 4-stündigen Seminar werden die neuen Anforderungen durch die EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für Händler, Hersteller, Bevollmächtigte und Importeure dargestellt. Anwendung und Umsetzung im Unternehmen werden praxisorientiert anhand konkreter Fälle erarbeitet und besprochen.
Das Seminar behandelt dabei vordergründig jene Themen, die für Geschäftsführer von Relevanz sind.
31. Jänner 2019 und 1. Februar 2019 | Medizinisches Basiswissen I für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Allgemeine Einführung in die medizinische Fachsprache: zur Orientierung am und im Körper, zu Bewegungen am oder des Körpers, Ebenen und Achsen des Körpers, Bedeutung von Endsilben.
Passiver Bewegungsapparat: Knochenentwicklung und Wachstum, funktioneller Aufbau eines Röhrenknochens.
Zentrales und peripheres Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane.
Herz-Kreislauf: Einführung in den anatomische Aufbau und die Funktion des Herzmuskels, elektrische Reizbildung und Weiterleitung, Arten, Aufbau und Funktion der verschiedenen Blutgefäße.
Urogenitalsystem: Einführung in den Aufbau und die Funktion der harnbildenden bzw. der –ableitenden Organe. Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
28. Jänner 2019 und 29. Jänner 2019 | Medizinisches Basiswissen für Medizinprodukte: Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für den Handel mit Medizinprodukten (Repetitorium)
Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
Bewegungsapparat, Knochenentwicklung und Wachstum, Herz-, Kreislaufsystem.
Urogenitalsystem– Organe und Funktionsweise, Atmung – Funktion der beteiligten Organe.
Verdauung – Nahrung und Stoffwechsel, beteiligte Organe.
24. Jänner 2019 und 25. Jänner 2019 | Rechtliche Rahmenbedingungen für Medizinprodukte: Vorbereitung zur Befähigungs-prüfung für den Handel mit Medizinprodukten (Repetitorium)
Schwerpunkt ist das Medizinproduktegesetz und die Umsetzung der Richtlinien.
Grundbegriffe, Klassifizierung, CE–Kennzeichen, Rechte und Pflichten.
Meldepflichten und europäisches Überwachungssystem.
Relevante Bereiche des Arzneimittelrechts, Elektrotechnikgesetz (ETG), Strahlenschutzgesetz (SSG), Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), Bundesvergabe-Gesetz (BvergG) u.a.m. entsprechend der Prüfungsordnung.
8. Oktober 2018 und 9. Oktober 2018 | Medizinisches Basiswissen II für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Atmung: Einführung in den Aufbau und die Funktion der an der Atmung beteiligten Organe. Vorgang und Steuerung der Atmung.
Verdauungs-System: Einführung in die Aufgaben des Verdauungstraktes. Nahrung und Stoffwechsel. Einzelheiten zu den wesentlichen Verdauungsorganen wie Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm. Weitere an der Verdauung beteiligte Organe: Leber und Bauchspeicheldrüse.
22. August 2018 und 23. August 2018 | Medizinisches Basiswissen I für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Allgemeine Einführung in die medizinische Fachsprache: zur Orientierung am und im Körper, zu Bewegungen am oder des Körpers, Ebenen und Achsen des Körpers, Bedeutung von Endsilben.
Passiver Bewegungsapparat: Knochenentwicklung und Wachstum, funktioneller Aufbau eines Röhrenknochens.
Zentrales und peripheres Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane.
Herz-Kreislauf: Einführung in den anatomische Aufbau und die Funktion des Herzmuskels, elektrische Reizbildung und Weiterleitung, Arten, Aufbau und Funktion der verschiedenen Blutgefäße.
Urogenitalsystem: Einführung in den Aufbau und die Funktion der harnbildenden bzw. der –ableitenden Organe. Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
20. August 2018 und 21. August 2018 | Medizinisches Basiswissen für Medizinprodukte: Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für den Handel mit Medizinprodukten (Repetitorium)
Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
Bewegungsapparat, Knochenentwicklung und Wachstum, Herz-, Kreislaufsystem.
Urogenitalsystem– Organe und Funktionsweise, Atmung – Funktion der beteiligten Organe.
Verdauung – Nahrung und Stoffwechsel, beteiligte Organe.
17. August 2018 und 18. August 2018 | Rechtliche Rahmenbedingungen für Medizinprodukte: Vorbereitung zur Befähigungs-prüfung für den Handel mit Medizinprodukten (Repetitorium)
Schwerpunkt ist das Medizinproduktegesetz und die Umsetzung der Richtlinien.
Grundbegriffe, Klassifizierung, CE–Kennzeichen, Rechte und Pflichten.
Meldepflichten und europäisches Überwachungssystem.
Relevante Bereiche des Arzneimittelrechts, Elektrotechnikgesetz (ETG), Strahlenschutzgesetz (SSG), Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), Bundesvergabe-Gesetz (BvergG) u.a.m. entsprechend der Prüfungsordnung.
7. Mai 2018 und 8. Mai 2018 | Medizinisches Basiswissen II für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Atmung: Einführung in den Aufbau und die Funktion der an der Atmung beteiligten Organe. Vorgang und Steuerung der Atmung.
Verdauungs-System: Einführung in die Aufgaben des Verdauungstraktes. Nahrung und Stoffwechsel. Einzelheiten zu den wesentlichen Verdauungsorganen wie Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm. Weitere an der Verdauung beteiligte Organe: Leber und Bauchspeicheldrüse.
31. Jänner 2018 und 1. Februar 2018 | Medizinisches Basiswissen I für Medizinprodukte (2 Tage intensiv)
In diesem Seminar-Modul werden allgemeine Grundlagen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers vermittelt.
Allgemeine Einführung in die medizinische Fachsprache: zur Orientierung am und im Körper, zu Bewegungen am oder des Körpers, Ebenen und Achsen des Körpers, Bedeutung von Endsilben.
Passiver Bewegungsapparat: Knochenentwicklung und Wachstum, funktioneller Aufbau eines Röhrenknochens.
Zentrales und peripheres Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane.
Herz-Kreislauf: Einführung in den anatomische Aufbau und die Funktion des Herzmuskels, elektrische Reizbildung und Weiterleitung, Arten, Aufbau und Funktion der verschiedenen Blutgefäße.
Urogenitalsystem: Einführung in den Aufbau und die Funktion der harnbildenden bzw. der –ableitenden Organe. Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
29. Jänner 2018 und 30. Jänner 2018 | Medizinisches Basiswissen für Medizinprodukte: Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für den Handel mit Medizinprodukten (Repetitorium)
Einführung in die medizinische Fachsprache, Orientierung am / im Körper.
Bewegungsapparat, Knochenentwicklung und Wachstum, Herz-, Kreislaufsystem.
Urogenitalsystem– Organe und Funktionsweise, Atmung – Funktion der beteiligten Organe.
Verdauung – Nahrung und Stoffwechsel, beteiligte Organe.
26. Jänner 2018 und 27. Jänner 2018 | Rechtliche Rahmenbedingungen für Medizinprodukte: Vorbereitung zur Befähigungs-prüfung für den Handel mit Medizinprodukten (Repetitorium)
Schwerpunkt ist das Medizinproduktegesetz und die Umsetzung der Richtlinien.
Grundbegriffe, Klassifizierung, CE–Kennzeichen, Rechte und Pflichten.
Meldepflichten und europäisches Überwachungssystem.
Relevante Bereiche des Arzneimittelrechts, Elektrotechnikgesetz (ETG), Strahlenschutzgesetz (SSG), Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), Bundesvergabe-Gesetz (BvergG) u.a.m. entsprechend der Prüfungsordnung.